Individualisierte Beatmungsmasken für die Schlafapnoe- und Heimbeatmungstherapie
Beschwerden mit Beatmungsmasken
Bei der Nutzung konfektionierter Beatmungsmasken können Beschwerden auftreten:
• Druckstellen bzw. Dekubitalgeschwüre durch mangelnde Passgenauigkeit
• häufig auftretende Leckagen (mit dadurch entzündeten Augen)
• unangenehme Pfeifgeräusche während der Beatmung
• allergische Reaktionen der Haut
• Verrutschen der Maske (bei Änderung der Schlaflage oder Schweissbildung)
• Unterbruch der Beatmung bei Herunterfallen des Kiefers durch Erschlaffung der Muskulatur im Schlaf
Zur Behebung dieser Probleme ist die Individualisierung von Konfektionsmasken bei einigen Modellen möglich.
Die Beatmungsmasken
Die Sonderanfertigung einer individualisierten Konfektions-Beatmungsmaske ist die ökonomischste Lösung.
Die Vorteile einer individualisierten Konfektionsmaske liegen auf der Hand:
• hohe Passgenauigkeit und verminderte Leckagen durch Anpassung der Maske an die spezifische Gesichtsform
• optimale Verträglichkeit durch Verwendung eines biokompatiblen Materials
• maximaler Tragekomfort
• geräuscharme Beatmungstherapie
• individuelle Beratung und Service
Informationen zum Versorgungsablauf
Der Facharzt oder das Schlaflabor stellt eine aussagekräftige Verordnung zur Anfertigung einer individualisierten Konfektions-Beatmungsmaske aus.
Im Vorfeld ist der erforderliche Maskentyp abzusprechen.
Zur Abklärung der Kostenübernahme mit ihrer Versicherung erstellen wir einen Kostenvoranschlag.
Es folgt der Termin für die Gesichtsabformung nebst Anamnese-Gespräch in unserem Haus.
Der Gipsabdruck
Anhand des Gesichtsabdruckes und unter Berücksichtigung der relevanten Spezifikationen und Indikationen fertigen wir in unserer Werkstatt Ihre individualisierte Konfektionsmaske für die Schlafapnoe- und Heimbeatmungstherapie in Handarbeit an.
Wir arbeiten dabei nicht mit Flüssigsilikonkautschuk, der Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht und damit kürzere Polymerketten für bessere Fliesseigenschaften enthält, sondern mit Festsilikonkautschuk mit höherem Molekulargewicht und längeren Polymerketten. Er wird auch als HTV (= hochtemperaturvernetzt) bezeichnet und nur die additionsvernetzenden (platinkatalysierten) Typen in medical grade Qualität finden Anwendung.
Neben den Vulkanisateigenschaften ist die Verarbeitung ein Kriterium zur Auswahl des geeigneten Elastomers. Je nachdem, ob Flüssig- oder Festsilikon zum Einsatz kommt, ergibt sich eine Reihe von Verarbeitungsvorteilen. Unter anderem ist ein Vorteil der Festsiliconkautschuke, dass eine sehr variable Verarbeitung möglich ist und hohe Flexibilität erreicht wird.
Als Herstellungsverfahren kommt das Kalandrieren zur Anwendung. Die damit produzierte Festsiliconkautschuk-Haut wird auf dem Gipspositiv-Modell des Gesichts durch Hitze vulkanisiert.
Für platinkatalysierten Festsiliconkautschuk wird meist eine Temperatur im Bereich von 100° – 200 °C gewählt. Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle: Sie soll so hoch wie möglich sein, um Vulkanisationszeit zu verkürzen, darf jedoch nicht zu hoch sein, da sonst eine vorzeitige Anvulkanisation droht. In diesem Prozess wird der Maskenkörper der Konfektionsmaske in das individuell hergestellte Silikonhautpolster vulkanisiert.
Die Fertigungszeit variiert nach Aufwand und Dringlichkeit.
Es folgt ein Termin für die persönliche Abgabe und Anpassung der individualisierten Konfektions-Beatmungsmaske in unserem Haus.